„Golda“ von Helen Mirren wirft ohne Entschuldigung ein Licht auf den Anführer, der oft für die dunkelste Stunde Israels verantwortlich gemacht wird

Blog

HeimHeim / Blog / „Golda“ von Helen Mirren wirft ohne Entschuldigung ein Licht auf den Anführer, der oft für die dunkelste Stunde Israels verantwortlich gemacht wird

Jan 09, 2024

„Golda“ von Helen Mirren wirft ohne Entschuldigung ein Licht auf den Anführer, der oft für die dunkelste Stunde Israels verantwortlich gemacht wird

Unter ihrer Aufsicht kokettiert der jüdische Staat mit der Katastrophe einer zweiten Masada – und es war knapp. „Golda“ von Guy Nattiv und Bleecker Street ist ein enger Blick auf das, was wohl war

Unter ihrer Aufsicht kokettiert der jüdische Staat mit der Katastrophe einer zweiten Masada – und es war knapp.

„Golda“ von Guy Nattiv und Bleecker Street ist ein spannender Blick auf die wohl dunkelste Stunde Israels, die auf den feierlichsten Tag des Judentums fiel – Jom Kippur, 1973. Damals, am Feiertag des Gebets und Fastens, a Heerscharen arabischer Armeen starteten einen Angriff, der den jüdischen Staat überraschte.

Seitdem stellt sich die Frage, wer für das Versagen der Voraussicht gesühnt werden muss, das fast 3.000 Israelis das Leben kostete und das Selbstvertrauen einer Nation erschütterte, die nur sechs Jahre zuvor im Delirium gewesen war, nachdem sie mit dem Blitzsieg am Sechstagetag ihre biblische Wiege wiedererlangt hatte Krieg.

Ein Großteil dieser Schuld liegt bei Golda Meir, der in Kiew geborenen Gewerkschaftsapparatschik, die nach dem Tod von Levi Eshkol im Amt zur Premierministerin aufstieg. Es ist eine grausame Wendung der Geschichte für Meir, die in ihren Memoiren von ihrer frühesten Erinnerung schreibt, als sie während eines Pogroms hockte. Die Angst und die Demütigung prägten sie und stärkten ihre Entschlossenheit.

Jetzt kommt „Golda“ mit Dame Helen Mirren in der Hauptrolle, die durch Prothesen verwandelt und von Zigarettenrauch verwirbelt wird und versucht, Israels einzige Staatsoberhauptfrau aus dem bohrenden Auge der Geschichte zu retten. Ihr Meir, schwerfällig und körperlich gebrechlich, ist eine Überlebende, unter deren Aufsicht der Staat, dem sie ihr Leben gewidmet hat, eine Nahtoderfahrung erlitten hat.

Herr Nattiv, der im selben Jahr geboren wurde, in dem der Krieg ausgetragen wurde, setzt sich für Meirs Andenken ein. Er erzählt der Associated Press, dass „ihr Name mit schlechter öffentlicher Meinung durchtränkt war“ und dass sie sich im „Abfluss der Geschichte“ befunden habe, ein Ergebnis, das er als „frauenfeindlich“ bezeichnet. Der Film nennt sie „eine Heldin außerhalb Israels und umstritten in ihrem eigenen Land“.

Unabhängig davon, ob der Film revisionistisch wirkt oder nicht – der überzeugte Labour-Anhänger Meir würde bei diesem Wort wahrscheinlich zurückschrecken –, rückt er den Premierminister in den Mittelpunkt. In Frau Mirrens Wangen, allgegenwärtigen Zigaretten und ihren vernünftigen Schuhen bekommen wir etwas von der wilden, wenn auch leicht verwirrten Großmutter, die von einem geschäftsführenden Premierminister in einen Blitzableiter gezwungen wurde.

Wie „Oppenheimer“ – der Physiker und der Premierminister waren nahezu exakte Zeitgenossen – lässt „Golda“ seine Protagonistin ihre eigene Geschichte erzählen, in Form einer Zeugenaussage vor einem Ausschuss. Ihre Fragesteller waren die Würdenträger der Agranat-Kommission, die sich zwar davor hüteten, sie zu verurteilen, aber eine selbstgefällige und unvorbereitete Militärführung tadelten, für die eine Niederlage unvorstellbar geworden war.

Auch wenn sie nicht mit dem Finger auf Meir als Auftakt zum Krieg zeigten, war die Fehlerfeststellung der Behörde umfassend genug, um ihre Regierung neun Tage nach Veröffentlichung der Feststellung zu stürzen. Es war der Anfang vom Ende der Labour-Herrschaft über Israel. Der Frieden mit Ägypten, von dem Meir hoffte, dass er nach dem Krieg stattfinden würde, wurde von einem langjährigen politischen Gegner, Menachem Begin, unterzeichnet.

„Golda“ spielt sich größtenteils in Hinterzimmern ab, wo Meir und ihre Kamarilla, die zunächst nur langsam die arabischen Absichten erkennen, auf der Strecke bleiben. Es konzentriert sich auf Meirs Vertrauen in den Helden des Krieges von 1967, Moshe Dayan, gespielt von Rami Heuberger, der glaubte, Israels Feinde würden bluffen, nur um dann in einen Zusammenbruch zu geraten, als er die Situation in Galiläa mit eigenen Augen sah. Er murmelt darüber, Zeuge einer zweiten Masada zu sein

Dann ist da noch Ariel Sharon, gespielt von Ohad Kollner mit der nötigen Extravaganz, der bereits in seinem vierten Krieg kämpft und gewagte Pläne zur Überquerung des Suezkanals vorantreibt, was weithin als das Glücksspiel angesehen wird, das den Krieg gewonnen hat. Meir begreift, dass er eines Tages Premierminister werden könnte, warnt ihn jedoch, dass „alle politischen Karrieren scheitern“. Mirren vernachlässigt Meirs Feuer nicht, etwa wenn sie schwört, aus der dritten ägyptischen Armee „eine Armee von Witwen und Waisen“ zu machen.

Die jüdische Tradition lobt die tapfere Frau, und Golda Meir erwies sich als Frau von atemberaubendem, wenn auch lakonischem Mut. Als der Krieg ausbricht, teilt sie ihrem Kriegskabinett, darunter den Helden von 1948 und 1967, mit, dass es ihnen freistehe, „unter den Tisch zu gehen“. Das würde sie jedoch nicht tun.

Dieses Versprechen wird dem amerikanischen Außenminister Henry Kissinger gegeben, gespielt von Liev Schreiber mit höflicher Urbanität. Die Gespräche zwischen ihnen sind die besten Teile des Films. Beide wurden außerhalb der Länder geboren, die sie auf der Weltbühne repräsentieren sollten. In ihren Gesprächen mischen sich widerwillige Zuneigung und kaum verhohlenes Misstrauen. Bei Kissinger dreht sich alles um die Eindämmung der Sowjetunion, während Meir sich nicht nur um den Jom-Kippur-Krieg Sorgen machen muss, sondern auch um die kommenden.

Da sich das Blatt wendet und Israel seinen Vorsprung ausbauen will, fliegt Kissinger zu einem nächtlichen Konklave mit Meir nach Tel Aviv. Auf seiner Agenda steht ein Waffenstillstand, der die Sowjets davon abhalten soll, auf der Seite ihres ägyptischen Klienten in den Krieg einzutreten. Beim Borschtsch erinnert der Staatsmann sie daran, dass er „an erster Stelle ein Amerikaner, an zweiter Stelle Außenminister und an dritter Stelle ein Jude“ sei.

In einer berühmten Erwiderung erinnert ihn Meir daran, dass „wir in Israel von rechts nach links lesen“. Tatsächlich standen Kissinger und Nixon hinter der Operation Nickel Grass, der amerikanischen Luftbrücke, die Israel trotz der Verpflichtung der Regierung zur Neutralität und der Ablenkung durch Watergate mit dringend benötigtem Militärmaterial versorgte. Meir bemerkt, dass Kissinger den israelischen Sieg vorziehen würde, aber auch, dass Israel sich dabei eine „blutige Nase“ holt.

Apropos Nasen: Einige haben die Kontroverse über den künstlichen Schnozz des Schauspielers Bradley Cooper mit der Debatte über Frau Mirren, eine nichtjüdische Schauspielerin, die Meir spielt, vermischt. Eine Schauspielerin, Maureen Lippman, sagt: „Ich bin mir sicher, dass sie großartig sein wird, aber es wäre Ben Kingsley niemals gestattet, Nelson Mandela zu spielen.“ Man konnte einfach nicht einmal dorthin gehen.“

Es ist jedoch gut, dass Herr Nattiv und Frau Mirren zusammengearbeitet haben. Trotz einiger Sepia-Töne und vorhersehbarer Töne, die für das Biopic-Genre typisch sind, macht sich der Film glücklicherweise keine Mühe, die Geschichte Israels zu erzählen und seine Zuschauer dazu zu bewegen, ihm zuzujubeln, damit es den Sieg – gewiss blutig – aus dem Rachen der Niederlage reißt. Man wird es noch viele Jahre lang schätzen.